In seinem Youtube-Blog hatte neulich der Schelm, Kai Frerich, das Thema „Best and Worst of DSA“ behandelt. Sein Video dazu (aufrufbar auf YouTube. Wer den Kanal noch nicht kennt und an Das Schwarze Auge interessiert ist, soll sich diesen mal genauer ansehen. Es lohnt sich.) inspirierte mich dazu, mir auch zu diesem Thema Gedanken zu machen.
Bei meinen Highlights beschränke ich mich auf DSA5-Produkte, da dies die Bücher sind, die ich am meisten nutze. Außerdem gab es zwischen DSA 3 und 5 eine lange Pause bei mir. Eine Zeit, in der ich viel nicht mitbekommen haben. Deswegen will ich mich bei den Höhepunkten auf die Bücher beschränken, die ich am intensivsten erlebt habe und das sind die DSA5-Bücher.
Das wohl schönste DSA5-Buch ist zweifelsohne das Grimorium Cantones. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Zaubersprüchen. Der Einband ist aus Kunstleder. Der Titel wurde in Gold auf das Leder geprägt. Auch im Inneren weiß das Buch zu überzeugen. Dafür sorgen die herrlichen Illustrationen von Katharina Niko (Tokala). An dieser Stelle vielen Dank für diese tollen Bilder und gute Besserung!
Die DSA5-Version von Kaiser Retos Waffenkammer erzählt uns die Geschichte des Mittelreichs von der Gründung bis zur Neuzeit. Wir nehmen an einer Führung durch das Kaiserlich Garethische Museum für Waffenkunde teil. Dabei zeigt uns der Kurator nicht nur Waffen, die aus berühmten Schlachten stammen, sondern unterhält uns auch mit spannenden Anekdokten dazu. Eine tolle Möglichkeit, um aventurische Geschichte zu erleben.
Havena – Versunkene Geheimnisse ist die wohl beste DSA5-Regionalspielhilfe. Die beliebteste Havenstadt Aventuriens ist nicht nur umfangreich beschrieben, sondern bietet jede Menge Abenteuerplots, die förmlich danach schreien, angespielt zu werden. Schade, dass es bisher keine anderen Stadtspielhilfen gibt. Aber vielleicht kommt demnächst doch noch etwas mehr.
Als sehr nützlich hat sich das Buch Aventurische Namen erwiesen. Auch wenn viele der Meinung sind, dass dies unnötig ist. Ein Buch über Namen. Wer braucht so etwas? Ich, zum Beispiel. Es war mir schon mehrfach eine große Hilfe, wenn ich Namen für NSCs gebraucht habe (obwohl ich den RPG-Namensgenerator kenne). Aber es macht Spaß, in dem Buch nach möglichen Namen suchen. Das Buch ist nicht nur eine Auflistung von Namen. Die Namen sind nach Regionen geordnet und es gibt auch Sonderkapitel zu Themen wie Schauspielernamen oder der Hintergrundgeschichte des Namens Alrik.
In so einer Auflistung darf natürlich auch ein Abenteuer nicht fehlen. Ich habe mich für ein Heldenwerk-Abenteuer entschieden: Angbarer Bock von David Lukaßen. In dem Heldenwerk müssen die Helden dafür sorgen, dass ein erboster Bierbold wieder in sein Fass zurückklettert, das die Heldengruppe vorher geleert hatte. In meiner DSA-Einsteigerrunde habe ich einen schauspielbegabten Mitspieler, der bei dem Abenteuer die Rolle einiger NSCs übernommen hatte. Das sorgte für viel Spaß. Aber auch ohne ein solches Extra ist das ein schönes, amüsantes Abenteuer.
Was sind eure Highlights an DSA-Publikationen? Es müssen nicht unbedingt DSA5-Werke sein, wie in meiner Auflistung. Schreibt es mir gerne in die Kommentare. Mein „Worst of DSA“ folgt nächste Woche.
Mein Best-Of:
– Seelanders Eleven: tolles kleines Sandbox-Abenteuer, das ohne viel Vorbereitung auskommt
– Späte Post: einfach zu leitendes Einsteiger-Abenteuer mit viel Raum für Rollenspiel.
– Die Nacht der Feuertaufe: humorvolles Soloabenteuer, das auch als Ideensteinbruch für ein Gruppenabenteuer taugt.
– Adel, Recht und Edelmut: ein Wildnisabenteuer, das besonders im offenen Finale glänzt.
– Silvanas Befreiung: die DSA5-Überarbeitung ist wirklich großartig und das Abenteuer immernoch genial, um Neulinge in DSA einzuführen.
Hallo Motte, vielen Dank für dein Best Of! Ich stimme damit überein, dass es sich bei allen fünf um tolle Abenteuer handelt. Seelanders Eleven benötigt zwar meiner Meinung nach für die SL schon etwas Borbereitung, da dort viele NSCs vorkommen, aber für ein Sandbox-Abenteuer ist es doch relativ leicht zu leiten. Späte Post möchte ich demnächst mit meiner Gruppe auch spielen, als Zwischenepisode auf einer Reise. Gerade auf das Dorffest freue ich mich schon sehr. Die Nacht der Feuertaufe gefiel mir sehr gut als Solo-Abenteuer. Auf die Idee, daraus ein Gruppenabenteuer zu machen, kam ich bisher nicht. Aber es hat wirklich Potential dazu. Adel, Recht und Edelmut ist ein Abenteuer, das ich auch sehr gerne leite. Das Finale hat es in sich. Silvanas Befreiung als Einstiegsabenteuer hat schon Kultstatus und es ist sehr schön, dass dafür eine zeitgemässe Fassung geschrieben wurde.
Servus und ich fasse mich kurz: Die Herren von Chorhop. Es gibt noch viel mehr tolle DSA-Sachen, aber diese Sandbox wird mich nie loslassen :-).
Werter Torben von Gareth, über die Herren von Chorhop habe ich schon einiges gelesen. Es muss wirklich eine der beesten Sandbox-Abenteuer sein.